Herzlich willkommen auf der Webseite
des Kleingartenvereins „Gute Hoffnung“ e.V. Premnitz
Aktuelles zum Pachtzins in Premnitz lest Ihr im nächsten Absatz.
Gartenkalender Winter
🥝 🍇 🍀 🍏 🍐 🍑 🎄 🍁 🍅 🍆 🌽 🥒 🥬 🥦 🥔 🧄 🧅 🍂 🥕 💐 🌸 🌴 🌹 🌺 🌻 🌷 🌲 🥜 🎃 🍓 🍄 🍉🌴 🍃 🌻
Bäume fällen, an frostfreien Tagen den Baumschnitt durchführen, nach starkem Schneefall die Schneelast von Ziergehölzen entfernen und an das Gießen von immergrünen Pflanzen bzw. Kübelpflanzen im Keller denken, Gärtengeräte pflegen.
Ende Februar damit beginnen, Nutzpflanzen aus Sämereien zu ziehen (mit spezieller Anzuchterde auf der Fensterbank).
Im März werden Stauden geteilt und vermehrt. Kompost kann im Garten verteilt werden. Bei milder Witterung kann der erste Dünger ausgebracht, Frühgemüse gesät werden oder ein früher Rosenschnitt erfolgen.

MAZ Rathenow, 18.10.2022:
Beregnungsanlage für den Schulgarten
Die Grundschule "Am Dachsberg" in Premnitz bietet Natur-Unterricht - Edis sponsert Bewässerung
Einen schöneren Spätsommertag hätten sie sich nicht aussuchen können - Bianca Leupold (Förderverein Grundschule "Am Dachsberg"), Lehrerin Franziska Lotto, Lars Klemmer (Edis), Sebastian Meyer (Aquatec) und Bürgermeister Ralf Tebling mit Anja Führlich (Stadt Premnitz). Die Sonne schickte ihre Strahlen zum Schulgarten der Grundschule "Am Dachsberg", der im Verein "Gute Hoffnung" gleich angrenzend an die Bergstraße zu finden ist. ...

Das Stadtmagazin Premnitz "Zwischen Havel & Dachsberg" 1/2022 schreibt:
2023 muss der seit 20 Jahren unveränderte Pachtzins für die Nutzung eines kommunalen Grundstücks als Dauerkleingarten auf 9 Cent pro Quadratmeter und Jahr angepasst werden.
... Wer einmal selbst Gemüse großgezogen hat, geht achtsamer mit Nahrungsmitteln und Ressourcen um. Nicht zuletzt leisten Kleingärtner einen Beitrag zum Biotop- und Artenschutz und wirken bei der notwendigen Verbesserung des Klimas mit. Und all das zum kleinen Preis: € 0,04 pro qm und Jahr, 4 Cent unverändert seit 2002, kostet der Pachtzins für sogenannte Dauerkleingärten. Dabei schreibt das Bundeskleingartengesetz aber vor, dass dieser in Abhängigkeit vom örtlichen Pachtzins im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau zu bestimmen sei. Um diese ortsübliche Pacht zu ermitteln, wurde ein Gutachten erstellt, das als Ergebnis die Summe von € 0,0928 pro qm erbrachte. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss daher die Festsetzung von € 0,09 pro Quadratmeter und Jahr ab 2023. ...
Vereinsmitglieder geben Gartentipps
Benjeshecke anlegen
Benjeshecken oder Totholzhecken sind Hecken, die durch linienhafte, lockere Ablagerungen von hauptsächlich dünnerem Gehölzschnitt, wie Ästen und Zweigen, durch Samenanflug oder Initialpflanzungen entstehen. Hermann Benjes beschrieb dieses Vorgehen Ende der 1980er Jahre.
Sie ist eine gute Möglichkeit für jeden Gärtner Baum- und Buschverschnitt zu verwerten. Igel, Vögel und Kleinlebewesen finden hier Schutz.
UB, 08.10.2021
Diese Gärten finden Sie im Tulpenweg.

Erholung und körperliche Betätigung an der frischen Luft
Frisches Gemüse und saftiges Obst für die ganze Familie ernten
Vereinsleben und viele Kontakte
Bedeutung und Vorteile eines Gartens im Kleingarten-verein
Meine Pflanzen produzieren Sauerstoff
Die eigenen Erfahrungen teilen