Bannerbild Bannerbild

Unser Verein ist gemeinnützig. Er gehört dem Kleingartenverband Westhavelland e.V. mit Sitz in Rathenow an. Er wurde am 22. Mai 1965 in der Gaststätte „Retorte“ in Premnitz unter dem Namen Kleingartensparte „Gute Hoffnung“ gegründet. Vor der Wende gab es 350 Mitglieder im Verein. Heute verpachtet der Verein um die 250 Gärten.

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Herzlich willkommen auf der Webseite

des Kleingartenvereins „Gute Hoffnung“ e.V. Premnitz

 

Der Kreisverband Havelland führt an den folgenden Tagen Begehungen der Gärten durch:

05.05. - 06.05.2023,

12.05. - 13.05.2023 und 

19.05. - 20.05.2023.

Beachtet dazu die Aushänge in den verschiedenen Gartenwegen!

Richtung Osten
Richtung Süden

Gartenkalender Frühling

🥝 🍇 🍀 🍏 🍐 🍑 🎄 🍁 🍅 🍆 🌽 🥒 🥬 🥦 🥔 🧄 🧅 🍂 🥕 💐 🌸 🌴 🌹 🌺 🌻 🌷 🌲 🥜 🎃 🍓 🍄 🍉🌴 🍃 🌻

Rasenpflege durch Mähen oder Vertikutieren, nachsäen und düngen. Unkraut jäten, Mulchen, um das Bodenklima zu regulieren; Kübelpflanzen umtopfen, Rosenschnitt, Knollen pflanzen, Schädlinge bekämpfen, pflanzen und säen von Gemüse, im Frühbeet vorkultivieren.
Hier eine Auswahl von Kultur- und Gemüsepflanzen: Bohnen, Brombeeren, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Kartoffeln, Knoblauch, Kohl, Küchenkräuter, Kürbis, Mangold, Meerrettich, Möhren, Paprika, Petersilie, Porree, Radieschen, Rhabarber, rote Bete, Salat, Schnittlauch, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spargel, Spinat, Stachelbeeren, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln u.a. Dazu gehören auch Küchenkräuter wie Bärlauch, Basilikum, Bohnenkraut, Estragon, Dill, Liebstöckel, Majoran, Salbei, Thymian und Wildkräuter. Glückspilze finden auch Morcheln in ihrem Garten!

Schulgarten am 09.10.2022

MAZ Rathenow, 18.10.2022:

Beregnungsanlage für den Schulgarten

 

Die Grundschule "Am Dachsberg" in Premnitz bietet Natur-Unterricht - Edis sponsert Bewässerung

 

Einen schöneren Spätsommertag hätten sie sich nicht aussuchen können - Bianca Leupold (Förderverein Grundschule "Am Dachsberg"), Lehrerin Franziska Lotto, Lars Klemmer (Edis), Sebastian Meyer (Aquatec) und Bürgermeister Ralf Tebling mit Anja Führlich (Stadt Premnitz). Die Sonne schickte ihre Strahlen zum Schulgarten der Grundschule "Am Dachsberg", der im Verein "Gute Hoffnung" gleich angrenzend an die Bergstraße zu finden ist. ...

Schulgarten 002

 

Vereinsmitglieder geben Gartentipps

Benjeshecke anlegen

 

Benjeshecken oder Totholzhecken sind Hecken, die durch linienhafte, lockere Ablagerungen von hauptsächlich dünnerem Gehölzschnitt, wie Ästen und Zweigen, durch Samenanflug oder Initialpflanzungen entstehen. Hermann Benjes beschrieb dieses Vorgehen Ende der 1980er Jahre.
Sie ist eine gute Möglichkeit für jeden Gärtner Baum- und  Buschverschnitt zu verwerten. Igel, Vögel und Kleinlebewesen finden hier Schutz.

UB, 08.10.2021

Benjeshecke20211008
Benjeshecke anlegen
Kraeuter

 

Erholung und körperliche Betätigung an der frischen Luft

 

Frisches Gemüse und saftiges Obst für die ganze Familie ernten

 

 

 

 

Vereinsleben und viele Kontakte

 

 

Bedeutung und Vorteile eines Gartens im Kleingarten-verein

20220830_Feige

 

 

Meine Pflanzen produzieren Sauerstoff

 

 

 

Die eigenen Erfahrungen teilen

 

 

Deine Meinung ist gefragt!?

Das Stadtmagazin Premnitz "Zwischen Havel & Dachsberg" 1/2022 schreibt:

 

2023 muss der seit 20 Jahren unveränderte Pachtzins für die Nutzung eines kommunalen Grundstücks als Dauerkleingarten auf 9 Cent pro Quadratmeter und Jahr angepasst werden.

... Wer einmal selbst Gemüse großgezogen hat, geht achtsamer mit Nahrungsmitteln und Ressourcen um. Nicht zuletzt leisten Kleingärtner einen Beitrag zum Biotop- und Artenschutz und wirken bei der notwendigen Verbesserung des Klimas mit. Und all das zum kleinen Preis: € 0,04 pro qm und Jahr, 4 Cent unverändert seit 2002, kostet der Pachtzins für sogenannte Dauerkleingärten. Dabei schreibt das Bundeskleingartengesetz aber vor, dass dieser in Abhängigkeit vom örtlichen Pachtzins im erwerbsmäßigen Obst- und Gemüseanbau zu bestimmen sei. Um diese ortsübliche Pacht zu ermitteln, wurde ein Gutachten erstellt, das als Ergebnis die Summe von € 0,0928 pro qm erbrachte. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss daher die Festsetzung von € 0,09 pro Quadratmeter und Jahr ab 2023. ...

Nachrichten

Veranstaltungen

Nehmen Sie Kontakt auf!

Tel.:

Email:

 

(0176) 47065085

Bergstraße 59a

14727 Premnitz