Herzlich willkommen auf der Webseite
des Kleingartenvereins „Gute Hoffnung“ e.V. Premnitz
Das Sommerfest unseres Vereins am 17.08.2024 fand erfolgreich statt. Die Gäste wurden mit Musik, Kaffee und Kuchen, Getränken, Bouletten als auch Bratwurst bewirtet. Die zehn Tische der Terrasse waren oft voll besetzt. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern, die an diesem Tag beim Arbeitseinsatz oder bei der Betreuung der Gäste mithalfen.
Die Mitgliederversammlung bestand am 23.03.2024 aus 66 stimmberechtigten Mitgliedern und Gästen. U.a. wurden T. Paasch für die Gartenpflege sowie unser Vorsitzender K.-U. Bollnow für seine gemeinnützige Arbeit geehrt.
Die Stromversorgung im Fichten-, Holunder- und Kiefernweg ist noch immer gestört.
Bis 15.11.2024 ist Zeit, die Jahresrechnung zu überweisen.
Ab sofort ist eine telefonische Terminabsprache nötig, um mit dem Vorstand ein Gespräch zu vereinbaren.
Die Vermietung des Vereinsheimes für private Feste bzw. Tagungen ist ganzjährig möglich. Termine müssen ebenfalls vereinbart werden.
Erholung und körperliche Betätigung an der frischen Luft
Frisches Gemüse und saftiges Obst für die ganze Familie ernten
Meine Pflanzen produzieren Sauerstoff
Die eigenen Erfahrungen teilen
Gartenkalender im Winter
🥝 🍇 🍀 🍏 🍐 🍑 🎄 🍁 🍅 🍆 🌽 🥒 🥬 🥦 🥔 🧄 🧅 🍂 🥕 💐 🌸 🌴 🌹 🌺 🌻 🌷 🌲 🥜 🎃 🍓 🍄 🍉🌴 🍃 🌻
Bäume fällen, an frostfreien Tagen den Baumschnitt durchführen, nach starkem Schneefall die Schneelast von Ziergehölzen entfernen und an das Gießen von immergrünen Pflanzen bzw. Kübelpflanzen im Keller denken, Gärtengeräte pflegen.
Ende Februar damit beginnen, Nutzpflanzen aus Sämereien zu ziehen (mit spezieller Anzuchterde auf der Fensterbank).
Im März werden Stauden geteilt und vermehrt. Kompost kann im Garten verteilt werden. Bei milder Witterung kann der erste Dünger ausgebracht, Frühgemüse gesät werden oder ein früher Rosenschnitt erfolgen.
Vereinsmitglieder geben Gartentipps
Benjeshecke anlegen
Benjeshecken oder Totholzhecken sind Hecken, die durch linienhafte, lockere Ablagerungen von hauptsächlich dünnerem Gehölzschnitt, wie Ästen und Zweigen, durch Samenanflug oder Initialpflanzungen entstehen. Hermann Benjes beschrieb dieses Vorgehen Ende der 1980er Jahre.
Sie ist eine gute Möglichkeit für jeden Gärtner Baum- und Buschverschnitt zu verwerten. Igel, Vögel und Kleinlebewesen finden hier Schutz.
UB, 08.10.2021